Allgemeine Geschäftsbedingungen von Ulrike Jaberg: Mensch & Tier in Harmonie (Stand Juni 2024)
Ulrike Jaberg: Mensch & Tier in Harmonie
Telefon: 0160 92342881
Bergstraße 11a
E-Mail: mail@ulrikejaberg.de
67716 Heltersberg
Allgemeine Geschäftsbedinungen für das Hundetraining und die Verhaltensberatung für Hunde und Katzen
§1 Vertragsabschluss
Mit der Buchung einer Beratung oder einem Training bietet der Kunde verbindlich einen Vertragsabschluss an.
Die Buchung bedarf keiner bestimmten Form. Sie ist bindend für den Kunden und verpflichtet zur Zahlung der
gesamten Trainings- und/oder Beratungsgebühr. Der Vertrag kommt mit der Annahme durch Ulrike Jaberg zustande.
Ein Trainings-/Beratungserfolg wird nicht garantiert.
Mit der Buchung erkennt der Kunde die allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Training oder die Beratung an.
§2 Preise und Zahlungsweise
Es gelten die aktuell gültigen Preise, welche auf der Homepage
(www.ulrikejaberg.de) veröffentlicht werden. Fehler vorbehalten.
Entscheidet der Kunde nach der ersten Übungsstunde das Training nicht weiter wahrzunehmen, kann er nach Zahlung
der von ihm in Anspruch genommenen Stunde vom Vertragsabschluss zurücktreten.
Zahlungsweise: Ulrike Jaberg behält sich vor Vorauskasse zu verlangen. Ansonsten sind Trainings- und
Beratungsleistungen in bar, spätestens am Ende der jeweiligen Stunde zu entrichten.
Wird die Zahlungsfrist versäumt, behält sich Ulrike Jaberg die Geltendmachung des Verzugsschadens vor.
Bei Zahlungsverzug erlischt die Teilnahmeberechtigung.
§3 Gültigkeit vergünstigter Trainingszeit
Die Buchung der vergünstigten Variante von 180 Minuten Trainingszeit ist, ab dem Tag der Buchung, für 4 Monate gültig.
D. h. die Trainingszeit von 180 Minuten ist innerhalb von 4 Monaten durchzuführen, sofern keine anderweitige Absprache
mit Ulrike Jaberg getroffen wurde.
§4 Nutzung und Übertragung gebuchter Trainingszeit
Gebuchte Trainingszeit, die vom Tierhalter – aus welchem Grund auch immer – nicht vollständig genutzt wird,
kann nicht an Dritte übertragen werden.
Gebuchte Trainingszeit, die nicht vollständig genutzt wird, kann nur aus notwendigen Gründen
(z. B. bei Krankheit des Tieres), nach Absprache mit Ulrike Jaberg, in eine andere Leistung,
wie z. B. eine energetische Harmonisierung, umgewandelt werden.
§5 Gesundheit des Tieres
Der auftraggebende Hunde- / Katzenhalter erklärt, dass sein Hund / seine Katze gesund und frei von ansteckenden
Krankheiten ist.
Der Kunde verpflichtet sich, nur mit einem gesunden Tier – das kein Ansteckungsrisiko für andere Personen oder Tiere darstellt –
und den Anforderungen des Unterrichts körperlich gewachsen ist, an den Stunden teilzunehmen. Der Kunde ist ebenfalls verpflichtet,
Ulrike Jaberg über Verhaltensauffälligkeiten, Aggressivität oder Ängstlichkeit seines Hundes / seiner Katze vor der ersten
Stunde zu informieren.
§6 Haftung
Der Hundehalter versichert, dass sein Hund haftpflichtversichert ist. Auf Verlangen ist die Police der Versicherung vorzulegen.
Ulrike Jaberg haftet nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden.
Sie übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden sowie für Schäden, Diebstahl oder Verlust
von mitgeführten Tieren während des Aufenthaltes am Trainingsort.
Ebenso übernimmt sie keine Haftung für Schäden jedweder Art, die durch die teilnehmenden Tiere verursacht werden,
sowie für Schäden, die durch die Anwendung und Ausführung der gezeigten und veranlassten Übungen entstehen.
Begleitpersonen sind erlaubt, müssen jedoch über die Haftungsausschlüsse informiert sein. Begleitende Kinder/Jugendliche
sind von den Eltern zu beaufsichtigen.
Jede Teilnahme erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko. Der Kunde übernimmt die alleinige Haftung für sein Tier.
§7 Erfolgsgarantie
Ulrike Jaberg übernimmt keine Garantie für das Erreichen des gewünschten Ausbildungszieles.
Die Ausbildung richtet sich nach den Bedürfnissen des Kunden und den Möglichkeiten des Tieres.
Der Erfolg hängt wesentlich von der konsequenten Umsetzung außerhalb der Stunden ab.
§8 Verspätung
Kommt der Kunde verspätet zu einer Unterrichtsstunde / Beratung, geht dies zu dessen Lasten und berechtigt nicht zur Minderung der Vergütung.
§9 Absage durch den Kunden
Kann der Kunde einen Termin nicht wahrnehmen, muss dieser spätestens 24 Stunden vor Beginn abgesagt werden.
Nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden voll abgerechnet.
Wird ein Termin nicht wahrgenommen, so verpflichtet sich der Kunde, die Kosten für 45 Minuten Trainingszeit zu tragen.
§10 Absage durch Ulrike Jaberg
Ulrike Jaberg behält sich vor, das Training oder die Beratung aus wichtigen Gründen abzusagen oder zu verschieben.
In diesem Fall wird der Unterricht zu einem anderen Termin nachgeholt.
§11 Verhalten und Abbruch
Den Anweisungen von Ulrike Jaberg während dem Training ist Folge zu leisten.
Bei Missachtung oder Gefährdung von Mensch und Tier behält sie sich vor, den Unterricht abzubrechen.
Ulrike Jaberg kann ohne Frist vom Vertrag zurücktreten, wenn sich der Kunde vertragswidrig verhält.
In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung der Gebühren. Das gilt auch, wenn der Kunde aus eigenen Gründen das Training abbricht.
§12 Urheberrecht
Ausgehändigte Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne schriftliche Genehmigung
nicht vervielfältigt oder verbreitet werden – weder analog noch elektronisch.
§13 Foto- und Videoaufnahmen
Ulrike Jaberg veröffentlicht teilweise selbst aufgenommene Fotos auf ihrer Homepage und/oder in Social Media.
Der Kunde stimmt mit Inanspruchnahme einer Leistung der Veröffentlichung zu.
Bild- und Tonträger dürfen nach vorheriger Absprache zu PR-Zwecken verwendet werden.
§14 Datenschutz
Die von Ulrike Jaberg erhobenen persönlichen Daten werden elektronisch gespeichert.
Näheres hierzu findet sich in der Datenschutzerklärung auf der Homepage:
www.ulrikejaberg.de.
§15 Verjährung
Ansprüche verjähren nach den gesetzlichen Bestimmungen.
§16 Salvatorische Klausel
Sofern eine Bestimmung dieser AGB unwirksam ist, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt.
§17 Irrtümer
Die Berichtigung von Irrtümern sowie von Druck- und Rechenfehlern bleibt vorbehalten.
§18 Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Pirmasens.
Allgemeine Geschäftsbedinungen für Coaching
Präambel
Das diesem Vertrag zugrunde liegende Verständnis von Coaching.
Die Vertragspartner beabsichtigen, für eine bestimmte Zeit in einem Coach-Klient Verhältnis zusammenzuarbeiten. Das Coaching beinhaltet die Ermittlung und Eingrenzung der zu behandelnden Themenfelder und die Entwicklung von Lösungsstrategien sowie die supervisorische Begleitung während der Umsetzung dieser Strategien.
Die Coachings finden beim Klienten zu Hause, oder an einem anderen adäquaten Ort, Online (per Zoom), oder in Form von Walk & Talk in der Natur statt. Das bedeutet, dass Coach und Klient die Coachinggespräche während gemeinsamer Spaziergänge führen, ggf. in Begleitung des Hundes von Coach oder Klient als Co-Coach. Nach vorheriger Vereinbarung können Coachinggespräche auch per Telefon geführt werden.
Der Coach erklärt dem Klienten alle anzuwendenden Methoden sowie deren jeweilige Intention. Grundlage für ein erfolgreiches Coaching ist gegenseitiges Vertrauen und die aktive Mitarbeit des Klienten.
Während des gesamten Coachingprozesses ist der Klient für sich selbst verantwortlich. Das Coaching ist keine Psychotherapie und kann Psychotherapie auch nicht ersetzen.
Aufgabe des Coaches ist es, Impulse zu geben und Erkenntnisprozesse anzustoßen sowie deren Umsetzung in reflektierenden Gesprächen vor- bzw. nachzubereiten. Der Coach leistet Hilfestellungen und ist bemüht, dem Klienten motivierend zur Seite zu stehen. Es ist nicht Aufgabe des Coaches, dem Klienten Entscheidungen abzunehmen oder konkrete Ratschläge zu erteilen. Der Erfolg des Coachings wird vom Coach nicht garantiert, da er maßgeblich an eine aktive Prozessbeteiligung des Klienten gebunden ist.
Um die Ziele des Coachings zu erreichen und einen nachhaltigen Erfolg der Zusammenarbeit zu haben, bemüht sich der Klient um Offenheit und einen selbstkritischen Gedankenaustausch. Er akzeptiert darüber hinaus, dass das Coaching von ihm eine möglichst objektive und detaillierte Betrachtung der eigenen Person und der aktuellen Lebenssituation verlangt.
Der Coach verpflichtet sich zur absoluten Verschwiegenheit. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses garantiert er die Löschung bzw. Anonymisierung aller Informationen, die er während des Coachings gesammelt und gespeichert hat.
§1 Ziele und Dauer des Coachings
Auf Grundlage eines Erstgespräches werden mit dem Klienten Ziele für das Coaching vereinbart und schriftlich festgehalten. Für die Erreichung dieser Ziele werden gemeinsame Coachingtermine vereinbart. Zahl und Dauer der Termine können im Verlauf des Coachings einvernehmlich verringert oder gesteigert werden.
§2 Der Coaching-Rahmen/Ort des Coachings
Das Coaching findet beim Klienten zu Hause, oder an einem anderen adäquaten Ort, Online (per Zoom), oder in Form von Walk & Talk in der Natur statt. Nach Absprache in Begleitung des Hundes von Coach oder Klient als Co-Coach. In diesem Fall versichert der Klient, dass sein Hund haftpflichtversichert ist. Auf Verlangen ist die Police der Versicherung vorzulegen.
Coach und Klient treffen sich zur Durchführung des Coachings am jeweils vereinbarten Treffpunkt.
§3 Rechte und Pflichten des Coaches
1. Transparenz: Auf Nachfragen – oder von sich aus – informiert der Coach den Klienten über die Funktionen und angestrebten Wirkungsweisen der im Coaching verwendeten Methoden.
2. Verschwiegenheit: Der Coach garantiert völlige Verschwiegenheit bezüglich aller vertraulichen, persönlichen und intimen Details, die ihm der Klient während des Coachings zur Kenntnis bringt.
3. Zurückhaltung: Der Coach ist in seiner Arbeit den Interessen des Klienten verpflichtet. Er ist in seinen Anschauungen neutral und stets bemüht, den Klienten nicht im eigenen Interesse (dem Interesse des Coaches) zu beeinflussen. Der Coach erteilt dem Klienten üblicherweise keine Ratschläge. Seine Aufgabe besteht darin, den Klienten zu stärken und zur Selbsthilfe zu befähigen sowie gemeinsam mit ihm Wege zur Erreichung seiner Ziele zu entdecken.
§4 Rechte und Pflichten des Klienten
1. Verantwortung: Der Klient trägt während und nach dem Coaching die Verantwortung für seine physische und psychische Gesundheit. Das Coaching ersetzt keinen Arzt, Psychologen oder Psychotherapeuten.
2. Vor- und Nachbereitung: Der Klient achtet darauf, dass er vor und nach den einzelnen Coachingterminen ausreichend Zeit und Ruhe hat, um sich gedanklich vorzubereiten, bzw. die Ergebnisse zu reflektieren. Der Klient gibt sich darüber hinaus Mühe, etwaige „Hausaufgaben“ gewissenhaft zu erfüllen.
3. Aktive Teilnahme: Der Klient ist sich dessen bewusst, dass der Erfolg des Coachings von seinem eigenen Engagement abhängt. Der Coach gibt lediglich Impulse und Denkanstöße, für deren Weiterführung und Umsetzung der Klient sich aktiv einsetzen sollte.
§5 Honorar/Rechnung
Die Coachings werden üblicherweise als Termine von 60 bzw. 90 Minuten angesetzt. Die Termine werden zwischen Coach und Klient individuell vereinbart und gemäß der in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Honorare in Rechnung gestellt.
Das Honorar für diese Leistung wird pro angefangener Viertelstunde berechnet.
Leistung | Honorar |
---|---|
Coaching 60 Minuten | 80,00 € |
Coaching 90 Minuten | 120,00 € |
Coaching per Telefon 15 Minuten | 20,00 € |
Für die Anfahrt zum Klienten oder einem sonstigen vereinbarten Treffpunkt werden Fahrtkosten in Höhe von 0,50 €/km berechnet.
Der Coach stellt dem Klienten eine Rechnung nach dem einzelnen Termin. Die Rechnung ist zahlbar in bar oder per Banküberweisung, sofort ohne Abzug.
§6 Kündigung und Terminänderungen
Dieser Coachingvertrag gilt unbefristet. Coach und Klient haben das Recht, ihn ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 5 Werktagen zu kündigen. Bereits vereinbarte Termine, die innerhalb der nächsten 2 Werktage nach Ausspruch der Kündigung liegen, müssen vom Klienten mit 30 % Honorars vergütet werden.
Der Klient hat das Recht, vereinbarte Termine bis 2 Tage im Voraus abzusagen, ohne dass für diese Termine Honorarpayments anfallen. Termine, die nach Ablauf dieser Frist seitens des Klienten abgesagt werden, werden mit 30 % Honorars in Rechnung gestellt. Bei Absage am Tag des Coachings werden grundsätzlich 100 % Honorars fällig. Alternativ bietet der Coach dem Klienten ein Telefoncoaching zur vereinbarten Zeit und in der vereinbarten Dauer an.
§7 Haftungsbegrenzung
Der Coach haftet ausschließlich für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertrags- oder Pflichtverletzung beruhen. Die Höhe der Haftung beläuft sich maximal auf das für den gesamten Coachingprozess vereinbarte Honorar.
Der Coach übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden sowie für Schäden, Diebstahl oder Verlust von mitgeführten Tieren, während des Aufenthaltes am Coachingort. Der Coach übernimmt weiterhin keine Haftung für Schäden jedweder Art, die durch den Hund des Klienten verursacht werden, sowie für Schäden, die durch die Anwendung und Ausführung der gezeigten und veranlassten Übungen entstehen. Der Coach haftet nicht für Schäden, die von Dritten oder deren Hunden herbeigeführt wurden.
§8 Schlussbestimmungen
Die von Ulrike Jaberg erhobenen persönlichen Daten werden elektronisch gespeichert. Näheres zur Datenspeicherung finden Sie in der Datenschutzerklärung auf der Homepage: www.ulrikejaberg.de.
Ansprüche verjähren nach den gesetzlichen Bestimmungen.
Sofern eine Bestimmung dieser AGB unwirksam ist, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Die Berichtigung von Irrtümern sowie von Druck-